Die Revision sieht noch drei weitere, kleinere Änderungen vor. Die Voraussetzung des Registereintrags für Anwältinnen und Anwälte, die strafrechtlich verurteilt worden sind, wird an das neue Strafregisterrecht angepasst. Bei der Berufshaftpflicht-versicherung wird neu eine Mindestversicherungssumme von einer Million Franken pro Jahr verlangt. Zudem können anstelle der Haftpflichtversicherung andere, gleichwertige Sicherheiten erbracht werden. Schliesslich werden kantonale Gerichts- und Verwaltungsbehörden neu auch verpflichtet, die Aufsichtsbehörde zu informieren, falls Anwältinnen oder Anwälte eine persönliche Voraussetzung für den Registereintrag nicht mehr erfüllen. Bisher mussten nur Verletzungen der Berufsregeln mitgeteilt werden.
Gemäss dem zweistufigen Bologna-Modell schliessen die Studierenden an Schweizer Universitäten künftig an Stelle des bisherigen Lizentiats mit einem so genannten Bachelor oder Master ab. Der Bachelor wird in der Regel nach 3 Jahren Studium, der Master nach weiteren 1½ Jahren erworben. Bisher haben 45 Staaten (unter ihnen auch die Schweiz) die Erklärung von Bologna unterzeichnet, welche die Studiengänge besser aufeinander abstimmen und die Mobilität der Studierenden fördern will.
Letzte Änderung 30.10.2006
Kontakt
Bundesamt für Justiz
Jeanne
Ramseyer
Bundesrain 20
CH-3003
Bern
T
+41 58 462 83 98
F
+41 58 462 78 79