Portrait
Über Gasanalytik am METAS
Genaues Messen der Anteile von Gasgemischen ist in vielen Bereichen wichtig. Beispielsweise müssen im Umweltschutz gasförmige Luftschadstoffe oder klimarelevante Gase über lange Zeitreihen zuverlässig und exakt gemessen werden können. Weitere Anwendungsbereiche sind Biotechnologie, Medizin, Verkehrssicherheit, Industrie und Personenschutz.
Im Fachbereich «Gasanalytik» gewährleisten wir mit unseren hochgenauen Messgeräten und Messverfahren die Rückführung auf international abgestimmte Referenzwerte. Mit unseren Dienstleistungen unterstützen wir die Verwaltung, Industrie und Forschung dabei, zuverlässig und genau messen zu können.
Um stets auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben, erweitern wir kontinuierlich unsere Messmöglichkeiten. Dazu führen wir verschiedene Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch. Unser Spezialgebiet ist das dynamische Generieren von Referenzgasgemischen und deren Analyse bis in den Spurenbereich. Dies umfasst insbesondere reaktive Substanzen wie flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Ammoniak, Stickstoffdioxid etc. Wir bieten Kalibrierungen sowohl im Labor als auch direkt vor Ort an.
Dienstleistungen
Unser Angebot
Unsere Dienstleistungen umfassen gasförmige Stoffmengenanteile im Bereich von pmol/mol bis mmol/mol (oder %).
Analysen und Kalibrierungen
Wir bieten Kalibrierungen und Messungen für diverse flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Ammoniak, Stickoxide, Kohlenstoffdioxid etc. bei uns im Labor oder bei Ihnen direkt vor Ort an. Finden Sie die gewünschte Dienstleistung nicht unter folgendem Link, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!
Dienstleistungen (PDF, 119 kB, 08.01.2025)
Broschüre Reactive Gas Standard (ReGaS) (PDF, 2 MB, 13.09.2024)
Anmeldung zur nächsten Kampagne Ozonmessgeräte (DOCX, 64 kB, 08.01.2025)
Zulassungen und Konformitätsbewertungen
Wir führen nationale Zulassungen von Feuerungsabgasmessmitteln und Atemalkoholmessmitteln durch. Für Konformitätsbewertungen von Messmitteln für Gasgemischanteile nach dem neuen und globalen Konzept kontaktieren Sie bitte METAS Cert.
Eichungen
Wir eichen jährlich um die 300 Feuerungsabgasmessmittel und über 3000 Atemalkoholmessmittel.
Beratungen
Wenn Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen haben oder eine Beratung benötigen, sind wir gerne für Sie da. Kontaktieren Sie uns unverbindlich.
Weitere Informationen
Forschung und Entwicklung
Entwicklung und Realisierung von Referenzen
Mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten halten wir unsere Messeinrichtungen und Kompetenzen auf dem Stand der Technik. So können wir auch in Zukunft die benötigten Dienstleistungen anbieten und Innovationen fördern. Dabei arbeiten wir mit anderen Metrologieinstituten, Hochschulen, der Verwaltung oder der Industrie zusammen. Im Rahmen der Forschungsprogramme von EURAMET sind wir an mehreren europäischen Projekten beteiligt.
Unser Gasanalytiklabor ist seit Sommer 2023 das weltweite Referenzlabor des «Global Atmosphere Watch»-Netzwerks (GAW) der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) für halogenierte Volatile Organic Compounds (VOC) in der Atmosphäre (siehe Reiter «CCL»). Dank den im Projekt «MetClimVOC» entwickelten Referenzen kann das METAS mittlerweile Referenz gasgemische für zehn halogenierte VOCs anbieten.
Als Forschungspartner der Innosuisse (Schweizerische Agentur für Innovationsförderung) können Sie unsere Forschungs- und Entwicklungskompetenzen auf dem Gebiet der Metrologie von reaktiven Gasgemischen und Spurengasen nutzen.
Projekte
Standardizing long-term remote sensing and in situ measurements of atmospheric halogenated VOCs based on SI-traceability
GCOS-CH SI-haloVOCs (2024 – 2028)
Fundamental principles of sensor network metrology
EPM 22DIT02 FunSNM (2023 – 2026)
On farm quantification of ammonia and greenhouse gas emissions from livestock production
EPM 21GRD10 quantiAGREMI (2022 – 2025)
Metrology for Climate Relevant Volatile Organic Compounds
EMPIR 19ENV06 MetClimVOC (2020 – 2023)
Balloon-borne laser spectrometer for UTLS water research
GCOS-CH ALBATROSS (2020 – 2022)
Novel SI-traceable low-cost sensor system for air quality monitoring
Innosuisse 36779.1 IP-ENG LCSS (2019 – 2022)
Metrology for Nitrogen Dioxide
EMPIR 16ENV05 MetNO2 (2017 – 2020)
Metrology for VOC indicators in air pollution and climate change
EMRP ENV56 KEY-VOCs (10.2014 – 09.2017)
Metrology for ammonia in ambient air
EMRP ENV55 MetNH3 (2014 – 2017)
Metrology for high impact greenhouse Gases
EMRP ENV52 HIGHGAS (2014 – 2017)
Traceable & portable gas generator for reactive gases
CTI 17752.1 PFIW-IW (2015 – 2017)
Metrology for Chemical Pollutants in Air
EMRP ENV01 MACPoll (2011 – 2014)
CCL
Central Calibration Laboratory (CCL)
Seit Juni 2023 ist das METAS das weltweit anerkannte, zentrale Kalibrierlabor, kurz CCL ("Central Calibration Laboratory"), des "Global Atmosphere Watch" (GAW) Programms für halogenierte flüchtige organische Verbindungen (VOCs) in der Atmosphäre.
Was ist ein GAW-CCL?
Das GAW Programm der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ist eine Partnerschaft von über 100 Ländern. Das Ziel ist es, die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre mit einem weltweiten Netzwerk von Messstationen langfristig und vergleichbar zu messen. Dafür braucht es qualitativ hochwertige Referenzen, die durch die zentralen GAW Kalibrierlabore, die CCLs, zur Verfügung gestellt werden.
Die CCL Funktion des METAS
Das Labor Gasanalytik des METAS ist das GAW-CCL für folgende zehn halogenierten VOCs: HFO-1234yf, HFC-125, CFC-13, HCFC-132b, 1,2-Dichlorethan, HFO-1336mzz(Z), HFC-32, HFC-365mfc, CH2Cl2 and CCl4. Das METAS hat primäre SI-rückführbare Referenzen für diese zehn Substanzen hergestellt. METAS ist als CCL verantwortlich, die Referenzen zu erhalten sowie Referenzgasgemische für Kalibrierungen innerhalb des GAW Netzwerkes zur Verfügung zu stellen. Zudem unterstützt METAS die GAW Stationen bei Fragen zur Weitergabe der Referenzwerte, zur Kalibrierung der Geräte und zur Abschätzung der Messunsicherheiten. In enger Zusammenarbeit mit den Betreibenden der Messstationen, entwickelt das METAS im Rahmen von Projekten neue Referenzgase. Dabei werden insbesondere für Subtanzen Referenzen entwickelt, wo aktuell keine SI-rückführbaren Referenzen existieren.
Finanziert wird dies durch das METAS und die MeteoSchweiz, welche die Aufgaben des GAW in der Schweiz koordiniert. Mit der Übernahme der Funktion als CCL legte das METAS den Grundstein, dass innerhalb des GAW Netzwerkes halogenierte VOCs weltweit, vergleichbar gemessen werden können.
Warum werden halogenierte VOCs gemessen?
In der Atmosphäre befinden sich weit über 30 verschiedene halogenierte VOCs. Einige davon tragen signifikant zur Klimaerwärmung bei und/oder zerstören die stratosphärische Ozonschicht. Andere bilden Abbauprodukte, die schädliche Auswirkungen auf die Umwelt haben. Um den Klimawandel besser zu verstehen, Massnahmen festzulegen und zu überprüfen, ist es wichtig, sämtliche in der Atmosphäre vorhandenen halogenierten VOCs vergleichbar und genau messen zu können.
Letzte Änderung 15.01.2025
Kontakt
Eidgenössisches Institut für Metrologie
Labor Gasanalytik
Lindenweg 50
CH-3003
Bern-Wabern
T
+41 58 387 01 11